Seit einiger Zeit erhalten wir Spam von jobiniton.de in Form von komplett sinnfreien Bewerbungen, die scheinbar automatisiert verschickt werden.
Das Portal jobiniton.de spamt scheinbar systematisch Internetseiten zu, die Initativbewerbungen wünschen.
Die Bewerber sind kompletter Blödsinn. Wir haben mehrfach Bewerbungen von Personen aus der Baubranche erhalten. “Master-Studium im Bereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik” und andere ähnliche Qualifikationen mit keinerlei Bezug zu unserem Unternehmen.
Zunächst dachten wir es sei ein Bewerbungsmail Trojaner oder ähnliches. Das ist es aber nicht.
Die Absender E-Mail ist immer @jobiniton.de jedoch ohne sauberes Impressum. Die Mails werden klar als Berwerbungsspam von jobiniton.de verschickt. Aber um nicht wie kompletter Spam zu wirken wird der Absender nicht genannt und es soll wohl wirken, als wäre es persönlich vom Bewerber geschickt worden.
Uns ist aktuell unklar, ob das Spam ist oder das System nur extrem schlecht arbeitet. Es ist jedoch mehr als ärgerlich bei Fachkräftemangel solche unqualifizierten Spammails zu erhalten.
Komisch, dass wir keine Initativbewerbungen schreiben und trotzdem diese Bewerbungen erhalten. Da macht sich jemand die Mühe umsonst.
Das ist definitiv Spam – auch wir bekommen Bewerbungen von für uns völlig sinnfreien und unpassenden Kandidaten.
Ich kann nur allen Jobsuchenden den Rat geben, nicht auf solche Anbieter herein zu fallen.
Auch wir werden seit Monaten mit unpassenden Bewerbungen überschwemmt. Mir wird das Impressum wie folgt angezeigt:
jobiniton.de
e-job.expert
initiativbewerbung-online.de
Inh. Egon Wahnsiedler
Kurfürstenstr. 114, 10787 Berlin
E-mail: info@e-job.expert oder info@initiativbewerbung-online.de oder info@jobiniton.de
Ust.IDN: DE205105167
Ich habe diese Firma jetzt angeschrieben und um Info gebeten.
Auch wir bekommen seit Monaten diese sinnlosen Bewerbungen – daher meine kurze Nachfrage: Gab es seitens der Firma irgendeine Reaktion auf Ihr Schreiben?
Ich habe zwei Bewerbern dankend abgesagt, da meine Firma in keinster Weise für diese Art von Job etwas anfangen könnte … es kam bislang nichts zurück.
Es sollen wohl auch üble Trojaner im Spiel sein, da einige PDFs mit einem Ausführungsprogramm angehangen werden, bei mir waren es bislang nur PDF. Alles sehr merkwürdig und unseriös :/
Guten Tag,
uns geht es genauso. Haben Sie von der Firma ein Feedback erhalten ?
Vielen Dank für eine kurze Info.
Hallo Brigitta,
ich sehe Dein Beitrag ist schon etwas älter, aber hast Du von der Firma eine Rückmeldung bekommen?
Würde mich interessieren. Wir werden auch heftig zugespammt
Hallo Britta,
da du jetzt den Spammern geschrieben hast und damit die Gültigkeit deiner eMail Adresse bestätigt mach dich auf mehr Spam gefasst ;P
Hallo liebe Brigitte, Lisa und Ben,
da diese Bewerbungen oft als SPAM eingestuft werden, gibt es eine sichere Möglichkeit sich aus dem Verteiler auszutragen.
Brigitta hat die Kontaktdaten des Betreibers bereits gepostet. Es reicht ein Mal den Betreiber anzuschreiben und sie sind aus dem Verteiler raus. Und nein Ben, damit wird keine Gültigkeit der E-Mail Adresse bestätigt 🙂 unsere E-Mail Adressen sind so wie so im Internet für die ganze Welt sichtbar.
Hier gibt es mehr Infos für Arbeitgeber: XXXXX
Ich hoffe, ich konnte euch damit helfen.
Liebe Grüße
Alex
Hi Alex,
da würde ich ziemlich von abraten, weil es zu eher mehr Spam führt.
Auf keinen Fall bei Spam Mails Bilder laden oder Links anklicken. Sobald man das macht, hat man die E-Mail Adresse als gültige E-Mail bestätigt die in Gebrauch ist. So arbeitet jeder legale Newsletter-Versender auch.
Über das Laden von Inhalten bzw. anklicken wird diese als “emfangen” markiert beim Versender. Der Versender hat so die Info das zu 100% die E-Mail korrekt und in Benutzung ist. Somit wertvoll für mehr Spam versand, weil scheinbar irgendwer diese laufend abruft und auch die Mails öffnet.
Die E-Mails sind nicht öffentlich für die ganze Welt sichtbar bzw. das ist nicht das Problem. Spam-Versender sind auf Datenbanken mit E-Mail Adressen angewiesen. Die suchen sich ja nicht selbst die E-Mails sondern es gibt dort Arbeitsteilung. Eine Gruppe sucht E-Mails, die andere validiert diese, und wieder andere brauchen diese zum Spam Versand.
Diese Datensätze/Mails steigen im Wert, wenn die E-Mails bestätigt sind. Wenn dort 5 Jahre alte und längst gelöschte Mails drin sind, haben die logischerweise keinen Wert. Somit fallen die E-Mails auch im Wert wenn diese vermutlich inaktiv sind. Dann werden die nach einiger Zeit auch ganz aus den Spam-Datenbanken gelöscht bzw. sind “wertlose Mails”, weil unklar ist ob die Mail gültig ist.
Sobald man die Mail (unabsichtlich) bei einem Spammer bestätigt hat, steigt das Spam aufkommen für die E-Mail. Hintergrund ist, weil bestätigte Mails weiterverkauft werden.
Daher auf keinen Fall irgendwas anklicken oder auch nur Bilder laden. Wer es gut macht und schlicht nie Spam Mails lädt/anklickt, schafft es so aus Spam rauszukommen.
Den Spamer anzuschreiben ist eine verdammt schlechte Idee… Auch das bestätigt nur die eigene E-Mail. Niemals Spam-Absender anschreiben. Direkt Bundesnetzagentur, wenn das Unternehmen in Deutschland ist und sonst ignorieren. Dazu geht es ja hier um Spam, nicht um ein Unternehmen mit dem man eigentlich Kontakt haben möchte und man sich aus einem Newsletter austragen möchte.
Grüße
Martin Steudter
Das scheint neu zu sein. Unsere Mails waren damals noch komplett ohne Impressum und aufgebaut als wären diese vom vermeintlichen Bewerber direkt verschickt worden. Dann scheint das Unternehmen nun zumindest ein sauberes Impressum zu haben.
Hast du eine Reaktion dieser Firma erhalten?
Und was haben Sie gesagt? Ich kriege in den letzten Wochen nun fast wöchentlich von denen Bewerbungen obwohl ich niemanden brauche
Auch wir bekommen seit geraumer Zeit viele solcher Bewerbungen und ignorieren diese.
Leider leiden darunter diejenigen Bewerber, die sich tatsächlich bewerben.
Auch wir werden seit geraumer Zeit mit solchen “Bewerbungen” überflutet. Das fing an als die neue EU-DSGVO in Kraft getreten ist. Wir gehen davon aus, daß auf diese Art und Weise, nichtsahnende Unternehmen in eine Datenschutzfalle gelockt werden sollen.
Bekomme diese Mails schon seit Jahren, inzwischen unter der 3. oder 4. Domain. Die Zocken meist ausländische verzweifelte Jobsuchende ab indem sie ihnen einen “Schattenmarkt” versprechen womit sie das warlose zuspammen von Adressen (insb. entnommen aus den Handelsregisterveröffentlichungen) meinen. Die Mails gehen direkt in den Spam, ich antworte da gar nicht erst. Passende Bewerber kommen da nie… die Regel ist wohl jeder Bewerber wird an jeden Empfänger gespamt.
Hier noch als kleiner Tipp… Spam kann und sollte gemeldet werden. Dafür gibt es diese schöne Seite hier…
Dort sind E-Mail Adressen genannt für die jeweiligen Arten von Spam. Besonders von Absendern aus Deutschland ist das natürlich äußerst “interessant” die Unternehmen zu melden 😉
https://www.internet-beschwerdestelle.de/de/beschwerde/einreichen/e-mail-und-spam.html
Beim Weiterleiten der E-Mail jedoch darauf achten, dass auch der komplette Header angezeigt wird. Dazu gibt es auf der Seite aber auch eine Anleitung.
Viel Spaß beim Spam melden von Spam 😉
Auch wir erhalten täglich viele Bewerbungen wir haben jedoch nicht einmal Initiativbewerbungen gewünscht. Habe die Firma per Telefon versucht zu kontaktieren keine Antwort, habe Emails geschrieben um bitte der Entfernung unserer Email Adresse, keine Antwort.
Tolles Geschäftsgebaren
Bei uns das gleiche traurige Spiel. Trotz Aufforderung, uns keine E-Mails mehr zuzusenden, erhalten wir weiter diese sinnlosen Bewerbungen.
Heute haben wir uns an die Bundesnetzagentur gewandt.
Ja das Anschreiben von Spam-Versendern ist meist keine gute Idee bzw. kann sogar zu noch mehr Spam führen. Lieber direkt Bundesnetzagentur. Weil Spam Versand ist schlicht Spam-Versand und nicht erlaubt.
Wir haben uns nun direkt an den Webhoster des Jobinition Betreibers gewendet. Hoffentlich sieht er Handlungsbedarf und schaltet diesen Webserver ab.
Wo ist mein Kommentar geblieben??? Passe ich nicht ins Bild oder was?
sry ich schaue nicht täglich in die Kommentarverwaltung. Dazu war der Kommentar inhaltlich leider auch nicht hilfreich, weil die Empfehlungen dort sind nicht hilfreich bzw. eher schädlich beim Umgang mit Spam
Grüße
Martin
Hier ist alles beschrieben, es gibt sogar eine Antwort des Spammers auf schickem Briefpapier:
https://www.felix-welt.de/initiativbewerbung-online-de/
Ich hab jetzt in meinem Mailrelay ne Regel angelegt die den Rotz der von da kommt (und das sind mehrere pro Tag) direkt wieder an jobs@ipser.de zurückschickt.
Mal sehen ob die das so verstehen. Wenn nicht schau ich mal ob ich die Mails noch verdoppeln oder verdreifachen kann bevor die zurückgehen.
Vielen Dank für deinen tollen Blog Artikel! Finde ich sehr informativ 🙂 Beste Grüße aus Fürth, Nick Freund
Bin gerade auch etwas angefressen als letzte Mail Sonntags Abend jobnition und als erste Mail Montags morgens jobnition im Postfach zu haben. Ich befürchte aber der Spam ist gar nicht mit Absicht erstellt irgendetwas beim Empfänger zu erreichen. Vielmehr möchten Ipser und Co. Zugriff auf die Vermittlungsgutscheine der Bafa. Dazu müssen sie nachweisen, mit dem Bewerber gearbeitet zu haben, etc. Anders kann ich mir auch das gigantische Team bei den doch überschaubaren Vermittlungszahlen auf deren Webseite auch gar nicht erklären.
Das hiesige Jobcenter ist da leider auch ganz groß drin. Bewerber zu staatliche finanzierten Trägern schicken, die bestenfalls zweifelhaft qualifiziert sind. Ich gehe davon aus, dass hier jemand jemanden kannte und dadurch die Förderungen zustande kamen. Aufgeräumt werden müsste hier durch die Agentur selbst, allerdings ist ja leider hinreichend bekannt unter welchen Strukturproblemen die leidet.
Ergänzung: Die Anfrage lässt sich gut über “Framstag” (z.B. als Version von Heise/c’t) erledigen:
https://www.heise.de/select/ct/2018/5/softlinks/ycyu?wt_mc=pred.red.ct.ct052018.112.softlink.softlink
Viel Spaß beim zurück-zeit-klauen.
wird einfach nur dazu genutzt um die j o b i n i t i o n bekannt zu machen. Wenn auf die Webseite geht steht ja direkt da – wir helfen ihnen beim vermitteln von Fachkräften.
Das diese Art der Kalt Akquise eigentlich strafbar ist, scheint den Betreiber wohl nicht zu stören…
setzt die Domain j…,de einfach auf Eure Spamliste und alles fliegt raus 😉
bG
Oliver